Immer mehr Aufgaben werden heute in Projekten bearbeitet. Experten aus verschiedenen Fachabteilungen und Hierarchieebenen sind darauf angewiesen, nicht selten unter Zeitdruck, gemeinsam Lösungen finden. Die Anforderungen an Projektleiter sind hoch – insbesondere wenn es um das Managen von Projekt-Portfolios, der Gesamtheit von Projekten in einem Unternehmen, geht. Projektleiter brauchen nicht nur technisch-methodische Fähigkeiten, sondern auch psychologische Kompetenzen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, wie wichtig eine systematische Vorbereitung ihrer Projektleiter ist. Projektlaufbahnen als alternative Karriereoption werden zunehmend etabliert. Projektarbeit gehört heute zur täglichen Realität. Mehr als nur Methoden sind eine wesentliche Voraussetzung gehören zum Kompetenzprofil eines erfolgreichen Projektmanagers. Projektleiter brauchen neben technisch-methodischen Fähigkeiten auch Kompetenzen im Verhaltensbereich und in der Kontextbetrachtung.
Projektmanager lernen die Bedeutung der Verhaltenskompetenz im „Kompetenzmodell Projektmanagement“ für den Projekterfolg kennen. Praxisnahe Simulationen vermitteln aktiv die Beeinflussung ihrer Kommunikationspartner durch den bewussten Einsatz von Wirkungsfaktoren, Sprachmustern und zielorientierten Gesprächstechniken. Erforderliche Grundlagen und Hintergründe zur Hirnarchitektur und menschlichen Verhaltens bilden das Fundament.
■ Mitarbeiter, die sich in das Feld des Projektmanagement hinein entwickeln wollen.
■ Projektmanager, die den wichtigen nächsten Schritt im Projektmanagement machen wollen.
■ Organisationen, für die erfolgreiches Projektmanagement ein strategischer Faktor ist.
■ Menschen und Organisationen, die wissen, dass das Ganze mehr als die Summe der Einzelteile ist.
VPM Verhaltenskompetenz in Projekten
FIP Führen in Projekten